Infrarotstrahlung

Home -> Grundlagen -> Strahlungsarten

Grundlagen

Über  Entstehung und Wirkung von Infrarotstrahlung 

Verwendung

Wie  Infrarotstrahlung in der Technik verwendet weden kann

Für den Menschen

direkt  wahrnehmbarer kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums, als das mit den Augen sichtbares Licht und mit den Wärmerezeptoren der Haut fühlbbares infrarotes Licht (Wärmestrahlung).

mobirise, pixabay

Infrarotstrahlung

Obwohl  der Mensch sie nicht sehen, sondern nur als "Wärmestrahlung" auf seiner Haut wahrnehmen kann, ist die Infrarot-Strahlung Teil der optischen Strahlung.

Somit  ist die IR-Strahlung Bestandteil des elektromagnetischen Spektrums.

Hauptlieferant  und damit die wichtigste natürliche Quelle dieser Wärmestrahlung ist die Sonne mit 50% Anteil an der auf dem Erdboden ankommenden Sonnenstrahlung.

Dies  hat einen entscheidenden Einfluß auf den Energiehaushalt der Erde und den globalen Klimawandel, denn nicht nur die durch die Sonne erwärmte Erdoberfläche, gibt ihrerseits wieder Wärmestrahlung ab, sondern auch die in der Atmosphäre enthaltenen natürlichen und künstlichen Gase absorbieren die von der Erde abgegebene Infrarot-Strahlung.

Jedes  Wärme erzeugende bzw. abstrahlende Objekt (also faktisch alles oberhalb des absoluten Nullpunktes 0K bzw. -273°C) - unabhängig, ob lebender oder künstlicher Wämeerzeuger - gibt im Umkehrschluss also eigentlich IR-Strahlung ab.

Die  dabei messbaren Wellenlängen und abgegebene Wärme sind abhängig von der Wärme des betreffenden Objektes

mobirise, pixabay

Begriffe

Die  IR-Strahlung ist ein Bestandteil des elektromagnetischen Strahlenspektrums

Den  Spektralbereich kann man jedoch nicht eindeutig festlegen, da unterschiedliche Einteilungen durch spezifische Anwendungen oder bestimmte physikalische Phänomene variieren.

Eine  jedoch sehr gebräuchliche Unterteilung definiert zum Beispiel:
● „Nahes Infrarot“ (NIR) - Wellen-längen 780 nm bis 3 µm
● „Mittleres Infrarot“ (MIR) - Wellen-längen 3 µm bis 50µm
● „Fernes Infrarot“ (FIR) - Wellen-längen 50 µm bis 1 mm.

Eine  weitere Einteilung (nach DIN 5030 Teil 2) unterscheidet beim NIR hinwieder so:
● IR-A (780 nm - 1,4 µm) und 
● IR-B (1,4 µ - 3,0 µm). 

Die  Grenze bei 3,0 µm liegt in der Absorption der IR-Strahlung durch Wasser, die oberhalb dieses Wertes deutlich ansteigt. 

Deswegen  wurden gemäß der o.g. Norm die Einteilungen MIR und FIR zur Bezeichnung IR-C zusammengefasst.

mobirise, pixabay

IR-Strahlung in der industriellen Messtechnik

Im  Gegensatz zum Menschen können einige Tierarten im NIR-Bereich sowohl über die Augen als auch über andere Sinnesorgane ihre Umgebung wahrnehmen bzw. diese Fähigkeit sogar für die Nahrungssuche nutzen.

Berührungloses  Messen von Oberflächentemperaturen ist bereits seit ungefähr 1960 technisch machbar.

Damals  waren alledrings teure Sensorik und Auswertetechnik hinderlich für den breiten Einsatz in der industriellen Messtechnik.

Erst  neue Fertigungstechnologien und sinkende Kosten für Produktion und Materialien verhalfen dieser Messmethode zum Durchbruch und so gibt es heute diverse preisgünstige Handmessgeräte zur berührungslosen Temperaturmessung im Angebot. 
Diese  Geräte kommen überall dort zur Anwendung, wo herkömmliche Kontaktthermometer nicht oder nur bedingt eingesetzt werden können.
Derartige  Messgeräte nutzen nur passiv die IR-Strahlung anderer Wärmequellen., während im Gegensatz dazu für die Feuchtemessung mittels Sensors der RGI Industriemessgeräte GmbH IR-Strahlung aktiv eingesetzt wird.
mobirise, pixabay

Strahlungsarten

mobirise, pixabay

Gammastrahlung

mobirise, pixabay

Infrarotstrahlung

mobirise, pixabay

Mikrowellen

mobirise, pixabay

Neutronenstrahlung

Mobirise, pixabay

Ultraschall

Sie haben Fragen - benötigen Hilfe - suchen nach einer Lösung?

Unsere  MitarbeiterInnen helfen Ihnen gerne, kümmern sich um Ihre Anfragen und Aufträge.

Hilfe  und Beratung bei der Auswahl des Messsystems, das am besten zu Ihrer Anwendung passt,
erhalten Sie bei unseren Experten in der Prozessmesstechnik.